Den heutigen Tag starteten wir mit einem Spaziergang bei Sonnenaufgang. Der Grund für unser frühes Aufstehen war unsere heutige Reise zu 2 historisch sehr interessanten Orten.
Bei unserem Besuch im Epidaurus-Theater wurden wir von der Schönheit und historischen Bedeutung dieses antiken Theaters tief beeindruckt. Das Theater, das im 4. Jahrhundert v.Chr. erbaut wurde, liegt in einem malerischen Hügelgebiet in Griechenland und ist Teil einer antiken Stätte, die dem griechischen Gott des Heilens, Asklepios, gewidmet ist.
Während unseres Besuchs erfuhren wir, dass dieses Theater eine Kapazität von etwa 14.000 Zuschauern hatte, was für uns beeindruckend war. Es war faszinierend zu erfahren, dass diese Architektur so konzipiert war, dass jede Stimme und jedes Geräusch ohne technische Hilfsmittel auf jede Ecke des Theaters ausgestrahlt wurde.
Das Theater besteht aus einem halbkreisförmigen Zuschauerraum mit 34 Reihen von Sitzen, die sich harmonisch den natürlichen Konturen des Hügels anpassen. Wir konnten uns nur schwer vorstellen, wie aufregend es gewesen sein muss, eine Aufführung in diesem antiken Theater zu erleben, während das Publikum auf den steinernen Sitzreihen sass und die Darsteller auf der Bühne beobachtete.
Später haben wir den berühmten Korinth-Kanal besucht und waren von der beeindruckenden Ingenieurskunst und der atemberaubenden Landschaft um uns herum fasziniert. Der Korinth-Kanal ist eine wichtige Wasserstrasse in Griechenland, die den Golf von Korinth mit der Ägäis verbindet.
Während unseres Besuchs konnten wir hautnah erleben, wie Schiffe durch den schmalen Kanal fuhren. Der Kanal selbst ist etwa 6,3 Kilometer lang. Wir waren erstaunt, wie eng der Kanal ist - gerade genug Platz für ein Schiff, um durchzufahren.
Die Geschichte des Korinth-Kanals reicht bis ins 7. Jahrhundert v.Chr. zurück, als die alten Griechen erstmals versuchten, einen Kanal zu bauen, um die beiden Meere zu verbinden.
Damals konnten sie aber nur eine Diolkos errichten.
Die Diolkos war eine antike Transporteinrichtung, die im antiken Griechenland verwendet wurde, um Schiffe zu transportieren. Es handelte sich um eine Art Schiffsrampe, auf der Schiffe auf speziellen Wagen platziert und über Land gezogen wurden.
Neben dieser Brücke konnten wir noch einige Ausgrabungen der Diolkos entdecken.
PS: Bei dieser Brücke wird die Strasse nicht angegoben sondern im Wasser versenkt...
Erst im späten 19. Jahrhundert, konnte der Kanal fertiggestellt werden, und er wurde zu einer wichtigen Handelsroute für Schiffe, die zwischen der Ägäis und dem Ionischen Meer reisen.
Der Kanal hat eine maximale Tiefe von etwa 8 Metern und einer Breite von 21 Metern. Es ist erstaunlich zu bedenken, dass der Bau dieses Kanals in einer Zeit stattfand, als der technologische Fortschritt noch begrenzt war und die Arbeit grösstenteils von Menschenhand geleistet wurde.

Denn Tag liessen wir am Golf von Korinth mit einem Festtagsessen ausklingen.