Heute fuhren wir via Chur, Thusis, Savognin auf den Julierpass und anschliessend ins Engadin.
In Celerina bogen wir ab in Richtung Pontresina. Kurz bevor sich die Strasse hoch zum Berninapass schlängelt, bogen wir rechts ab zu unserem heutigen Übernachtungsplatz, dem Camping Morteratsch.
Eine Wanderung zu Unesco Welterbe, dem Morteratsch-Gletscher war natürlich Pflicht.
Die Wanderung führte uns von der bekannten Berninanpass-Bahnlinie über eine Moräne bis zum Gletscher. Unterwegs zeigten Tafeln, die Jahreszahlen an deren Ort die Gletscherzunge endete. Begonnen mit 1860 wandert man ein ganz schön langes Stück (ca 1 Stunde) bis zum Gletscher.
Schon eindrücklich, welche Folge die Industrialisierung auf den Morteratsch-Gletscher hatte.

Nun das ist wirklich schon lange her. Zum Glück ist der Gletscher an einem Berg sonst würde man ihn kaum sehen.

In unserem Geburtsjahr wären wir jetzt auf dem Gletscher gestanden. Nun ja heute über 30 Jahre später ist er noch sehr weit weg.

vor 25 Jahren war der Gletscher noch bis hier...🤔🤨

Schon krass, vor 5 Jahren war die Gletscherzunge noch hier
2050
Hochrechnungen zufolge ist der Morteratsch-Gletscher bis 2050 komplett geschmolzen. Das macht einem schon etwas nachdenklich. Wenn es die Geschichte gut meint werden wir dies dann im 2050 überprüfen gehen.
😉Fortsetzung folgt...